Login für Downloads
Bitte tragen Sie den für die Seminarunterlagen bekanntgegebenen Code ein: |
Einmalige Anforderung Termine Abendakademie Bitte senden Sie einmalig Informationen über Termine als PDF (Link) an: |
Termin
![]() ![]() |
Beschreibung
![]() ![]() |
Veranstalter |
---|---|---|
13.06.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Rollstuhladaptation bei selbstfahrenden Hemiparesebetroffenen [2 FP]Niemals kann ein Rollstuhl für einen halbseitengelähmten Menschen zur eigenen Fortbewegung ohne Anpassung gut „sitzen“. So wird die sitzende Fortbewegung sehr anstrengend und ineffektiv. •Variablen zum widerlagerten Sitz •Optimieren von Spurtreue und leichtem Manövrieren •Vereinfachungen im Privathaus auf engem Raum |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
13.06.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Grasping/ Fingerspitzengreifen in der Neuroreha [2 FP]Der Drei- oder Zweifingerspitzgriff und seine Varianten ist die Königsdisziplin beim Greifen.Mit diesen abwechselnd festen und lockeren Griffen realisieren wir das Drehen und Wenden von Gegenständen in der Hand.Hier gibt es Beispiele für übende Tasks •erste Aktivitäten für Grasping •fortgeschrittene Übungen des Fingerspitzengreifens •Stimulationen und Vorbereitungen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
20.06.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Zustandserhaltende Übungen bei Hemiparese im chronischen Stadium [2 FP]Alle Bewegungen und Positionen, die teilweise oder ganz nicht mehr möglich sind, sollten durch passive Massnahmen erhalten werden. So können wir Pathomechanismen durch Einschränkung benachbarter oder kompensatorisch wirkender Strukturen verhindern. •Aktivitäten für die Obere Extremität •Aktivitäten für die Untere Extremität •Aktivitäten für den Rumpf |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
20.06.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Bilaterale Trainingsaufgaben in der NeurorehaBilaterale Aufgaben haben ihren großen Auftritt,wenn es um das Mitbewegen der betroffenen Seite geht.Sie gelten als erste mögliche Aktivitäten und beugen der sensorischen Deprivation vor.Bei Eigenprogrammen und zur Sekundärprophylaxe sind sie bewährt • Aktivitäten im Liegen • Aktivitäten im Sitzen • Aktivitäten im Stehen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
27.06.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | KEMI - kinästhetisches BewegungsImaginationstraining in der Neuroreha [2 FP]Besonders einfach ist es bei der Bewegungsimagination, wenn die Therapeutin Bewegungen vormacht, der Betroffene sie imitiert und dann erst imaginiert. Dabei ist auch geringe Aufmerksamkeitsleistung und nur geringes Sprachverständnis als Basis möglich •Imaginationsvariablen + Wirksamkeit •Dokumentation, zeitliche und räumliche Faktoren |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
27.06.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | IMI - Bildkartentraining in der Neuroreha (implizite mentale Imagination) [2 FP]Bildkartentrainings sind „state of the art“ der visuellen Imaginationsverfahren. Nicht alle Betroffenen kommen aber so ohne weiteres mit der Einstiegshürde des „Rechts-Links-Diskriminationstest“ in angemessener Zeit und Qualität zurecht. •vorbereitende Strategietrainings •Imaginationsstrategien •Ausstattung, zeitliche und räumliche Faktoren |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
04.07.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | VEMI - VideoImaginationstraining in der Neuroreha [2 FP]Videotrainings mit Alltagsbewegungen sind sehr motivierend für Klienten ohne Funktion nach Schlaganfall. Ein Mindestmaß an gerichteter Aufmerksamkeitsleistung vorausgesetzt, sind sie in der Wirkung auf erste und beginnende Handfunktion gut belegt •vorbereitende Strategietrainings •Imaginationsstrategien •Ausstattung, zeitliche und räumliche Faktoren |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
04.07.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Repetitive Serientrainings in der NeurorehaWas ist das Besondere an Serientrainings in der neurologischen Reha? Wie werden die Vorgehensweisen an die Hauptaufgabe am effektivsten angepasst? Und in welchem Stadium der sensomotorischen Funktionserholung passt welche "Verpackungsform" gut? •zeitlich konstante Serientrainings •in Stückzahl konstante Serientrainings •in Gesamtzahl konstante Serientrainings |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
11.07.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Das Therapieheft: ein kanadisches Multitool in der ambulanten Neuroreha [2 FP]Im Therapieheft stehen vereinbarte Ziele,noch offene Themen und auch Fragen + Antworten zu Schnittstellen mit anderen Begleitpersonen.Es verbleibt beim Betroffenen zuhause und bildet ein Verlaufsprotokoll des Begleitungsprozesses in der chron. Phase. •Einführen eines Therapieheftes •Die Regeln •Der regelmäßige Checkup und andere therapeutische Funktionen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
11.07.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Lagern und Umplatzieren des hemiparetischen Armes – ein Leitfaden [2 FP]„Selbst wenn nichts mehr geht, ist der Arm immer noch dran!“ Daher braucht es kleine Veränderungen in den Gewohnheiten beim Handling eines inaktiven Armes, damit langfristig keine Beeinträchtigungen auftreten. •Umgebungsfaktoren anpassen •Handhabung variieren •Vorsorgescreening einführen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
18.07.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Hochrepetitive Trainings für die HandmotorikWer will schon 10.000 Joghurtbecher öffnen, um Greifen und Anheben eines Aluminiumsdeckels zu erproben? Daher gibt es für sich häufig wiederholende Manipulationen einen Bedarf für den systematischen Therapieaufbau, bis Geläufigkeit erreicht ist. •Dokumentation von Alltagsmotorik •Leitfaden für die Frakturierung von Alltagsmotorik |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
18.07.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Performanztraining [2 FP]Wie gelingt es, dass ein Betroffener etwas besser kann als vorher? Wie erlernt es die Person, den Suchprozess selbst zu strukturieren? …und wie überwindet Sie den inneren Schweinehund, um das dann auch so zu tun? • Einführung in die 7 Schritte des Performanztrainings • Praxisbeispiele • Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
25.07.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Reaching/ Reichbewegung des Armes in der Neuroreha [2 FP]Reichbewegung (85%)des Armes werden als hochautomatisierte Bewegungen sakkadierend durchgeführt. Nur etwa 5-15 % der Arm-Handbewegungen werden unter direkter Augenkontrolle, sogenanntem "Tracking" neocortikal und visuell gesteuert. •Auswirkungen auf die Rehabilitationsmassnahmen dieser Zweiteilung •Training von Sakkadieren •Üben von Tracking |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
25.07.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Neglect-Therapie 1 - Basics [2 FP]In der Phase "keine Awareness" stehen therapeutische Strategien im Rahmen von Stimulationsbehandlung vor Beginn in einer durchzuführenden Alltagssequenz im Vordergrund. Die für die ergotherapeutische Arbeitspraxis geeigneten hiervon lernst Du kennen • Kältestimulation+Vibration • Hinweisreize verfolgen • Rotationsstrategie • Auswahl geeigneter Anwendungs-ADLs |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
01.08.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Hemiparetische Arme ohne Funktion - Betätigungsfelder [2 FP]Bei 70% aller Fälle bleibt der hemiparetische Arm auch nach Trainings ohne aktive Alltagsfunktion.Natürlich hat dieser Arm dennoch Aufgaben:„ein Arm,der nicht stört“,„ein Arm/eine Hand,die zum Einklemmen nützlich ist" sind nur einige Rollen... •geeignetes therapeutisches Training •übende Verfahren |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
01.08.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Neglect-Therapie 2 - Basics [2 FP]In der Phase "beginnende Awareness" steht die erfolgreiche Durchführung vertrauter Alltagsaktivitäten durch den Betroffenen selbst im Vordergrund. Für die ergotherapeutische Praxis ist hier die Strategie des "backward chaining" besonders hilfreich. •Auswahl praktischer Alltagsaktivitäten •Vorstellen geeigneter Erleichterungsstrategien •Adaptation für den Alltagsgebrauch ohne Begleitung |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
08.08.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Eigenübungen zu Alltagsroutinen werden lassen/ Implementierungsprozess [2 FP]„Jeder würde gerne üben“, aber in der Praxis ist es schwierig, diesen Vorsatz in den prall gefüllten Tages-oder Wochenplan zu übernehmen. In der Motivationspsychologie und Erwachsenenbildung kennen wir gesicherte Strategien die dabei helfen können. •zeitliche Rahmenbedingungen •räumliche Parameter und •der innere Schweinehund^^ |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
08.08.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Apraxietherapie Basics [2 FP]In der evidenzbasierten Apraxietherapie werden ausschließlich relevante alltagspraktische Aktivitäten mit dem Betroffenen geübt. Hierbei haben sich neben dem Backward Chaining als Vorgehensweise weitere einschlägige Rahmenbedingungen bewährt. •beispielhafte Vorstellung der Rahmenbedingungen •Therapieplanung •Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
15.08.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Graded Activity - Belastungstraining trotz Schmerz [2 FP]Wieviel Aktivität und Belastung ist förderlich? Wie kann körperliche Aktivität an der Leistungsgrenze trotz Handicap im Alltag und zum Training sicher eingesetzt werden. Die "Verpackungsform" Graded Activity gibt hier massgebliche Hinweise -Strukturelle Merkmale der Graded Activity -Implementierungshilfen + Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
15.08.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Feinmotorik Ideenbox 1 [2 FP]Alltagsaktivitäten sind der Goldstandard zum Üben von Feinmotorik. Es gibt natürlich gute Gründe für noch kleiner fakturierte Aufgaben. Das Hierarchiemodell für hochautomatiserte Handmotorik zeigt, warum •die Minitherapie zwischendurch •Partnerarbeiten in (supervidierten) Kleingruppen •als Vorratskammer, wenn das Thema nur selten in der Arbeitspraxis auftaucht |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
22.08.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Hantierfunktion bei Hemiparese nach Schlaganfall [2 FP]Gegenstände in der Hand perfekt zu Platzieren und bei fortwährendem Verwenden regelmäßig und systematisch Nachzujustieren...Bei Bedarf den Griff am Gegenstand zu Lockern und im umgekehrten Fall ihn bei kräftigem Gebrauch fester zu halten... ... zum Üben hilft nur Üben... •Beispiele, Beispiele… •Struktur für die Auswahl der Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
22.08.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Feinmotorik Ideenbox 2 [2 FP]In dieser Box ist der "Aufhänger" für das Training der Alltagsaktivitäten die Details des Performanzhorizontes aus dem Performanzmodell. Es gibt natürlich gute Gründe für noch kleiner fakturiert •die Minitherapie zwischendurch •Partnerarbeiten in (supervidierten) Kleingruppen •als Vorratskammer, wenn das Thema nur selten in der Arbeitspraxis auftaucht |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
29.08.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Sensibilität in der Neuroreha [2 FP]Das Thema Sensibilität hat in der Neuroreha einen hohen Stellenwert. Ohne sensorisches Feedback gibt es keine Anpassung der motorischen Kontrolle. Wir beschäftigen uns mit den drei Aspekten von Sensibilität in der Therapie. Wann hilft was? •unspezifische Stimulation •aufgabenspezifische Stimulation •Diskriminationstraining |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
29.08.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Feinmotorik Ideenbox 3 [2 FP]In dieser Box ist der Schwerpunkt bei Top-Down Strategien und der Kompensation mit gelingender Handlung im Alltag. Es gibt natürlich gute Gründe für noch kleiner fakturierte Aufgaben. In der heut •die Minitherapie zwischendurch •Partnerarbeiten in (supervidierten) Kleingruppen •als Vorratskammer, wenn das Thema nur selten in der Arbeitspraxis auftaucht |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
05.09.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Passives Diskriminationstraining in der Neuroreha [2 FP]Sensibilitätstraining und passives Üben der drei möglichen Tast-Parameter Temperatur, Druck und Vibration auch ohne eigene Handmotorik ist ein hervorragendes taktiles Imaginationsverfahren zur Anbahnung der ersten Handfunktion nach Schlaganfall. •Anwendung •Materialien •Dokumentation in der Praxis |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
05.09.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Graded Motor Imagery (GMI) in der Neuroreha [2 FP]Die Basisbausteine der Graded Motor Imagery, besser bekannt auch über Bildkartentraining, Bewegungsimitation mit oder ohne App oder Spiegeltherapie einfach bei Schlaganfallbetroffenen einsetzen. • BEST – Berliner Spiegeltherapieprotokoll • Recognize APP • Implementierung |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
12.09.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Aktives Diskriminationstraining in der Neuroreha [2 FP]Aktives exploratives Üben der Parameter Temperatur, Druck und Vibration bei beginnender Handmotorik ist ein hervorragendes taktil-kinästhetisches Training zur Verbesserung der Handfunktion nach Schlaganfall durch mentales Repräsentationstraining. •Anwendung •Materialien •Dokumentation in der Praxis |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare https://www.ergowebinar.de/aktive Diskrimination |
12.09.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Sakkadentraining - Ataxie und Tremor in der oberen Extremität nach Schlaganfall [2 FP]Für Ataxien oder Tremor nach Schlaganfall gibt es neben den bekannten Ansätzen und kompensatorischen Maßnahmen noch eine weniger bekannte und gut erforschte Technik:. Das Sakkadentraining nach Peter Feys. •Vorstellung der dreischrittigen Strategie •Integration in Alltagshandlung |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
19.09.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Der Allensbacher Feinmotorik Test (AFM-Test) [2 FP]Hier werden alle Aufgaben des Feinmotoriktests, seine Auswertungen und die daraus für die Therapie folgenden Empfehlungen vorgestellt.(Die Testformulare und das Manual sind nicht im Kurspreis enthalten) *Testvorstellung *elektronische Auswertung *Therapieplanung im Gespräch mit dem Betroffenen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
19.09.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Kontrolle von Ausweichbewegungen in der Neuroreha [2 FP]Ungewollte,meist tonische Bewegungen,früher "assoziierte Reaktionen", sind "der böse Wolf" beim repetitiven Training und in allen übenden Situationen.In hierarchischer Reihenfolge ihrer Wirksamkeit werden die drei gängigen Kontrollmechanismen gezeigt •Gewichtsabnahme bei Schwerkraftüberwindung •visuelle Kontrolle im Taskumfeld •vereinfachte Grifftechnik |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
26.09.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Statische Reichbewegung des Armes in der Neuroreha [2 FP]Wenn der Arm bei einer Aufgabe an einer Stelle gehalten werden muss, gehört das zu den anspruchsvollsten Aufgaben. Das Gewicht des Armes selbst und weiterer Kraftaufwand durch Gegenstände in der Hand ermöglichen oft keine adäquate Greifaktivität mehr •Erarbeiten von statischem Reaching •Reaching ohne Augenkontrolle •Reaching mit Augenkontrolle |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
26.09.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Erste Handgriffe in der Neuroreha [2 FP]Wenn die paretische Hand erste Aktivität zeigt, sodass sich Greiffunktionen nutzen lassen, zeigt sich in den allermeisten Fällen eine bestimmte Reihenfolge im Erholungsmuster für diese Griffe:Hakengriff,Schlüsselgriff,sphärischer Griff und Spitzgriff •Halte- und Bewegeaufgaben für alle Griffe •Varianten des Grasping (Fingerspitzengreifen) •Struktur für die Auswahl der Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
10.10.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | CIMT@Home/ Constrained Induced Movement Therapy zuhause [2 FP]CIMT also der Einsatz der bei Hemiparese betroffenen Seite unter gleichzeitiger Restriktionen der anderen Seite für mindestens 60 Min. pro Tag für 2-3 Wochen, eignet sich besonders für das Training der oberen Extremität im privaten Umfeld. • Einführen des Trainings • zeitliche und andere strukturelle Planung • Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
10.10.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Dynamisches Reaching des Armes in der Neuroreha [2 FP]Schnell wechselnde Armpositionen sind das Kerngeschäft des Transportierens von Gegenständen. Dabei erhöht der Arm die Reichweite des Werkzeuges „Hand“. Dies gelingt ohne nennenswerte Augenkontrolle und blitzschnell •Erarbeiten von schnellen sakkadierenden Armbewegungen •Gestalten des Übergangs zum augenkontrollierten Tracking •visuelle Kontrolle (Tracking) beim „Erreichen“ üben |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
17.10.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Vibrationen an der Hand – Wirkung in der Neuroreha [2 FP]Vibrationsbehandlungen als Vor- oder Nachbereitung, als Stimulation während oder zwischen den Aktivitäten sind häufig genutzte Bausteine in der Therapie. Auch im Eigenprogramm finden sie Anwendung •Anwendungsempfehlungen •Indikationen + Kontraindikationen •Rechtliches beim Eigenprogramm |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
17.10.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Bimanuelle Tätigkeiten in der NeurorehaDie erfolgreichste Strategie in der NeuroReha ist seit 20 Jahren der intensive Einsatz der betroffenen Hand und Restriktion der weniger betr. Hand (FU-Design). Was machen wir aber mit bimanuellen Tätigkeiten, die dem Auslöschphänomen unterliegen? • Beispiele… • Struktur für die Auswahl der Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
24.10.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Kälte und Wärme an der Hand als Behandlungselement in der Neuroreha [2 FP]Thermische Anwendungen als Vor- oder Nachbereitung, als Stimulation während oder zwischen den Aktivitäten sind häufig genutzte Bausteine in der Therapie. Auch im Eigenprogramm finden sie Anwendung •Wirkmechanismen + Anwendungsempfehlungen •Indikationen + Kontraindikationen •Rechtliches beim Eigenprogramm |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
24.10.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Erstkontakt in der neurologischen Reha im Hausbesuch [2 FP]Zum Start der Behandlung nach der stationären Reha ist ein Hausbesuch nahezu unerlässlich. Nur dort kann man prägnant Ziele für die Therapie herausarbeiten und Erwartungen für die betätigungsorientierten
Therapieinhalte abstecken. •der ressourcenorientierte Blick •„Schlossführung“ als exploratives COPM-Werkzeug •Operationalisieren der Therapieziele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
31.10.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Schreibtraining in der Neuroreha 1- Adaptionen über Umweltfaktoren [2 FP]Vorstellung eines einfachen zeitlichen Leitpfades für das Verbessern der Schreibflüssigkeit mit der dominanten Hand nach Schlaganfall durch angepasste Umweltfaktoren. Dadurch hat der Betroffene sofort sichtbare Effekte. Therapie auf der Makroebene. •Analyse •Adaptionen •Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare Ergowebinar-Schreibtraining1 Umgebung |
31.10.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Geschwollene Hand nach Hemiparese - Basics [2 FP]Der Reha Verlauf wird empfindlich gestört, wenn eine inaktive Hand zusätzlich ödematös anschwillt, dann weniger gut gehandhabt werden kann und vernachlässigt wird. Hier lässt sich durch vier einfache Bausteine wirkungsvoll Abhilfe schaffen. •zum selbständigen Üben geeignete Elemente •„Hands on“-Elemente •Screening Protokoll für gefährdende Alltagssituationen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
07.11.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Schreibtraining in der Neuroreha 2- Training auf der Grafemebene [2 FP]Vorstellung eines einfachen zeitlichen Leitpfades für das Wiedererlernen der Schreibflüssigkeit mit der dominanten Hand nach Schlaganfall durch übende Verfahren auf der Schriftbildebene. •Vergleich der prä- und postmorbiden Grafeme •Prüfen der Funktionalität der Anpassungen von Handmotorik •Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
07.11.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Wrappingtechniken bei Schwellung der Hand [2 FP]Wickeltechniken mit Neoprenband, elastischer Binde und als zentripetales Wickeln zur Entstauung bei Schwellungen der Hand oder Finger sind eine geeignete Vorbereitung aktiver oder passiv-assistiver Bewegungen über Herzhöhe. •Vorstellung der Techniken •Anwendungsbeispiele •Indikationen+Kontraindikationen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
14.11.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Kompetitive Elemente beim senso-motorischen Lernen – Masterpiece beim ShapingDer Wettbewerbscharakter bei sich wiederholenden Aufgaben ist für sowohl für das Verschieben der Leistungsgrenze nach oben als auch in der Breite ein wichtige Voraussetzung.Praktische Anwendung verschiedener Shapingelemente im sensomotorischen Lernen Feedbackelemente zeitliches Shaping Shaping im semantischen Feld |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
14.11.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Blocktherapie: Was ist das und wie lässt es sich in der Praxis umsetzen? [2 FP]Blocktherapien sind direkt hintereinander gelegte Therapieeinheiten mit bis zu sechs Terminen pro Woche in etwa 2-3-wöchigen Etappen.Der Therapieblock wird gefolgt von Therapiekarenz,in der sich die erarbeiteten Inhalte im Alltag stabilisieren können •Effekte des intensiven Trainings •Verordungsgrundlagen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
21.11.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Detonisierende Eigenprogramme in der NeurorehaHohe Anstrengung erzeugt bei Schlaganfallbetroffenen unwillkürliche Tonuserhöhungen.Inhaltlich gefüllte, detonisierende Pausengestaltung „Hands off“ ist daher vom ersten Tag an ein relevantes Übungsfeld in Einzel- oder Gruppentherapie. •Standardbewegungen für vier häufig vorkommende Fallbeispiele •Variationsparameter •Strukturen für ein übendes Angebot |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
21.11.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Der Vierergriff - Fazilitieren der Quer- und Längswölbung der Hand [2 FP]Bevor die Finger zugreifen, benötigen sie eine Wölbung der Handinnenfläche. Damit ist die Voraussetzung für Fingerspitzengreifen geschaffen. Mit den „Vierergriff“ kann die Quer- und Längswölbung und die entsprechende Handgelenksposition erreicht werd •Anwendungsbeispiele •Kompensationen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
28.11.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Erstellen videogestützter Trainings- und Eigenprogramme in der Neuroreha [2 FP]Direkt während der Therapieeinheit durch Aufnahmen mit dem Tablet ein Trainingsprogramm zu erstellen und dies dann zu Eigentrainings zu benutzen. Das ist das Idealbild klientenzentrierter Instruktion. *praktische Erwägungen und Datenschutz *Chancen und Hindernisse *Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
28.11.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Backward Chaining – das Lernprinzip bei schweren kognitiven Beeinträchtigungen [2 FP]Eine Alltagshandlung vom vollendeten Schluss her rückwärts zur Therapie einzusetzen, ist die einfachste Lerntechnik. Sie ist auch bei komplexen Einschränkungen und mittlerer Demenz noch durchführbar. •Planung auf Aufbau der Therapieeinheit •Durchführungsbeispiele •prognostische Faktoren |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
12.12.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Zustandserhaltende Übungen bei Hemiparese im chronischen Stadium [2 FP]Alle Bewegungen und Positionen, die teilweise oder ganz nicht mehr möglich sind, sollten durch passive Massnahmen erhalten werden. So können wir Pathomechanismen durch Einschränkung benachbarter oder kompensatorisch wirkender Strukturen verhindern. •Aktivitäten für die Obere Extremität •Aktivitäten für die Untere Extremität •Aktivitäten für den Rumpf |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
12.12.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Erstaktivitäten der Hand nach Schlaganfall [2 FP]Wenn die betroffene Hand nach Schlaganfall beginnt erste Aktivitäten zu zeigen, kann man diese häufig noch nicht alltagsrelevant nutzen. Umso wichtiger ist ein häufiges Training, mit konkreten messbaren, steigerungsfähigen und wiederholbaren Aufgaben • Beispiele,Beispiele,... • Dokumentation • Therapieaufbau |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
19.12.202318:30-19:30 UhrAbendakademie | Grasping/ Fingerspitzengreifen in der Neuroreha [2 FP]Der Drei- oder Zweifingerspitzgriff und seine Varianten ist die Königsdisziplin beim Greifen.Mit diesen abwechselnd festen und lockeren Griffen realisieren wir das Drehen und Wenden von Gegenständen in der Hand.Hier gibt es Beispiele für übende Tasks •erste Aktivitäten für Grasping •fortgeschrittene Übungen des Fingerspitzengreifens •Stimulationen und Vorbereitungen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
19.12.202320:00-21:00 UhrAbendakademie | Bilaterale Trainingsaufgaben in der NeurorehaBilaterale Aufgaben haben ihren großen Auftritt,wenn es um das Mitbewegen der betroffenen Seite geht.Sie gelten als erste mögliche Aktivitäten und beugen der sensorischen Deprivation vor.Bei Eigenprogrammen und zur Sekundärprophylaxe sind sie bewährt • Aktivitäten im Liegen • Aktivitäten im Sitzen • Aktivitäten im Stehen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
09.01.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Erarbeiten der aktiven ulnaren Handkante in der Neuroreha [2 FP]Die aktive ulnare Handkante bildet das Mittelstück zwischen der Reichbewegung und Handfunktionen.Sie signalisiert dem ZNS die Bereitschaft zum baldigen Einsatz. Hier zeige ich eine breite Palette von funktionellen Aktivitäten in Haltung und Bewegung. •Beispiele assistiv+aktiv •Struktur für die Auswahl der Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
09.01.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | IMI - Bildkartentraining in der Neuroreha (implizite mentale Imagination) [2 FP]Bildkartentrainings sind „state of the art“ der visuellen Imaginationsverfahren. Nicht alle Betroffenen kommen aber so ohne weiteres mit der Einstiegshürde des „Rechts-Links-Diskriminationstest“ in angemessener Zeit und Qualität zurecht. •vorbereitende Strategietrainings •Imaginationsstrategien •Ausstattung, zeitliche und räumliche Faktoren |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
16.01.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | VEMI - VideoImaginationstraining in der Neuroreha [2 FP]Videotrainings mit Alltagsbewegungen sind sehr motivierend für Klienten ohne Funktion nach Schlaganfall. Ein Mindestmaß an gerichteter Aufmerksamkeitsleistung vorausgesetzt, sind sie in der Wirkung auf erste und beginnende Handfunktion gut belegt •vorbereitende Strategietrainings •Imaginationsstrategien •Ausstattung, zeitliche und räumliche Faktoren |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
16.01.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Kraftdosierung beim Greifen in der Neuroreha [2 FP]Greifen und Loslassen, Bewegen und Drehen, sowie geschmeidiges Manipulieren beim Gebrauch von Gegenständen lernt und übt man idealerweise nicht abstrakt. Hier ist die effizienteste Technik der direkte Einsatz der Hand in der geplanten Funktion. •Beispiele… •Beispiele… •Strukturieren der Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
23.01.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | KEMI - kinästhetisches BewegungsImaginationstraining in der Neuroreha [2 FP]Besonders einfach ist es bei der Bewegungsimagination, wenn die Therapeutin Bewegungen vormacht, der Betroffene sie imitiert und dann erst imaginiert. Dabei ist auch geringe Aufmerksamkeitsleistung und nur geringes Sprachverständnis als Basis möglich •Imaginationsvariablen + Wirksamkeit •Dokumentation, zeitliche und räumliche Faktoren |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
23.01.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Rollstuhladaptation bei selbstfahrenden Hemiparesebetroffenen [2 FP]Niemals kann ein Rollstuhl für einen halbseitengelähmten Menschen zur eigenen Fortbewegung ohne Anpassung gut „sitzen“. So wird die sitzende Fortbewegung sehr anstrengend und ineffektiv. •Variablen zum widerlagerten Sitz •Optimieren von Spurtreue und leichtem Manövrieren •Vereinfachungen im Privathaus auf engem Raum |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
30.01.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Kontrolle von Ausweichbewegungen in der Neuroreha [2 FP]Ungewollte,meist tonische Bewegungen,früher "assoziierte Reaktionen", sind "der böse Wolf" beim repetitiven Training und in allen übenden Situationen.In hierarchischer Reihenfolge ihrer Wirksamkeit werden die drei gängigen Kontrollmechanismen gezeigt •Gewichtsabnahme bei Schwerkraftüberwindung •visuelle Kontrolle im Taskumfeld •vereinfachte Grifftechnik |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
30.01.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Das Therapieheft: ein kanadisches Multitool in der ambulanten Neuroreha [2 FP]Im Therapieheft stehen vereinbarte Ziele,noch offene Themen und auch Fragen + Antworten zu Schnittstellen mit anderen Begleitpersonen.Es verbleibt beim Betroffenen zuhause und bildet ein Verlaufsprotokoll des Begleitungsprozesses in der chron. Phase. •Einführen eines Therapieheftes •Die Regeln •Der regelmäßige Checkup und andere therapeutische Funktionen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
06.02.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Reaching/ Reichbewegung des Armes in der Neuroreha [2 FP]Reichbewegung (85%)des Armes werden als hochautomatisierte Bewegungen sakkadierend durchgeführt. Nur etwa 5-15 % der Arm-Handbewegungen werden unter direkter Augenkontrolle, sogenanntem "Tracking" neocortikal und visuell gesteuert. •Auswirkungen auf die Rehabilitationsmassnahmen dieser Zweiteilung •Training von Sakkadieren •Üben von Tracking |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
06.02.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Lagern und Umplatzieren des hemiparetischen Armes – ein Leitfaden [2 FP]„Selbst wenn nichts mehr geht, ist der Arm immer noch dran!“ Daher braucht es kleine Veränderungen in den Gewohnheiten beim Handling eines inaktiven Armes, damit langfristig keine Beeinträchtigungen auftreten. •Umgebungsfaktoren anpassen •Handhabung variieren •Vorsorgescreening einführen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
13.02.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Hemiparetische Arme ohne Funktion - Betätigungsfelder [2 FP]Bei 70% aller Fälle bleibt der hemiparetische Arm auch nach Trainings ohne aktive Alltagsfunktion.Natürlich hat dieser Arm dennoch Aufgaben:„ein Arm,der nicht stört“,„ein Arm/eine Hand,die zum Einklemmen nützlich ist" sind nur einige Rollen... •geeignetes therapeutisches Training •übende Verfahren |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
13.02.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Performanztraining [2 FP]Wie gelingt es, dass ein Betroffener etwas besser kann als vorher? Wie erlernt es die Person, den Suchprozess selbst zu strukturieren? …und wie überwindet Sie den inneren Schweinehund, um das dann auch so zu tun? • Einführung in die 7 Schritte des Performanztrainings • Praxisbeispiele • Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
20.02.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Feinmotorik Ideenbox 1 [2 FP]Alltagsaktivitäten sind der Goldstandard zum Üben von Feinmotorik. Es gibt natürlich gute Gründe für noch kleiner fakturierte Aufgaben. Das Hierarchiemodell für hochautomatiserte Handmotorik zeigt, warum •die Minitherapie zwischendurch •Partnerarbeiten in (supervidierten) Kleingruppen •als Vorratskammer, wenn das Thema nur selten in der Arbeitspraxis auftaucht |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
20.02.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Eigenübungen zu Alltagsroutinen werden lassen/ Implementierungsprozess [2 FP]„Jeder würde gerne üben“, aber in der Praxis ist es schwierig, diesen Vorsatz in den prall gefüllten Tages-oder Wochenplan zu übernehmen. In der Motivationspsychologie und Erwachsenenbildung kennen wir gesicherte Strategien die dabei helfen können. •zeitliche Rahmenbedingungen •räumliche Parameter und •der innere Schweinehund^^ |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
27.02.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Graded Activity - Belastungstraining trotz Schmerz [2 FP]Wieviel Aktivität und Belastung ist förderlich? Wie kann körperliche Aktivität an der Leistungsgrenze trotz Handicap im Alltag und zum Training sicher eingesetzt werden. Die "Verpackungsform" Graded Activity gibt hier massgebliche Hinweise -Strukturelle Merkmale der Graded Activity -Implementierungshilfen + Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
27.02.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Feinmotorik Ideenbox 2 [2 FP]In dieser Box ist der "Aufhänger" für das Training der Alltagsaktivitäten die Details des Performanzhorizontes aus dem Performanzmodell. Es gibt natürlich gute Gründe für noch kleiner fakturiert •die Minitherapie zwischendurch •Partnerarbeiten in (supervidierten) Kleingruppen •als Vorratskammer, wenn das Thema nur selten in der Arbeitspraxis auftaucht |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
05.03.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Hantierfunktion bei Hemiparese nach Schlaganfall [2 FP]Gegenstände in der Hand perfekt zu Platzieren und bei fortwährendem Verwenden regelmäßig und systematisch Nachzujustieren...Bei Bedarf den Griff am Gegenstand zu Lockern und im umgekehrten Fall ihn bei kräftigem Gebrauch fester zu halten... ... zum Üben hilft nur Üben... •Beispiele, Beispiele… •Struktur für die Auswahl der Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
05.03.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Feinmotorik Ideenbox 3 [2 FP]In dieser Box ist der Schwerpunkt bei Top-Down Strategien und der Kompensation mit gelingender Handlung im Alltag. Es gibt natürlich gute Gründe für noch kleiner fakturierte Aufgaben. In der heut •die Minitherapie zwischendurch •Partnerarbeiten in (supervidierten) Kleingruppen •als Vorratskammer, wenn das Thema nur selten in der Arbeitspraxis auftaucht |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
12.03.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Der Allensbacher Feinmotorik Test (AFM-Test) [2 FP]Hier werden alle Aufgaben des Feinmotoriktests, seine Auswertungen und die daraus für die Therapie folgenden Empfehlungen vorgestellt.(Die Testformulare und das Manual sind nicht im Kurspreis enthalten) *Testvorstellung *elektronische Auswertung *Therapieplanung im Gespräch mit dem Betroffenen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
12.03.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Sensibilität in der Neuroreha [2 FP]Das Thema Sensibilität hat in der Neuroreha einen hohen Stellenwert. Ohne sensorisches Feedback gibt es keine Anpassung der motorischen Kontrolle. Wir beschäftigen uns mit den drei Aspekten von Sensibilität in der Therapie. Wann hilft was? •unspezifische Stimulation •aufgabenspezifische Stimulation •Diskriminationstraining |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
26.03.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Graded Motor Imagery (GMI) in der Neuroreha [2 FP]Die Basisbausteine der Graded Motor Imagery, besser bekannt auch über Bildkartentraining, Bewegungsimitation mit oder ohne App oder Spiegeltherapie einfach bei Schlaganfallbetroffenen einsetzen. • BEST – Berliner Spiegeltherapieprotokoll • Recognize APP • Implementierung |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
26.03.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Sakkadentraining - Ataxie und Tremor in der oberen Extremität nach Schlaganfall [2 FP]Für Ataxien oder Tremor nach Schlaganfall gibt es neben den bekannten Ansätzen und kompensatorischen Maßnahmen noch eine weniger bekannte und gut erforschte Technik:. Das Sakkadentraining nach Peter Feys. •Vorstellung der dreischrittigen Strategie •Integration in Alltagshandlung |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
09.04.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Neglect-Therapie 1 - Basics [2 FP]In der Phase "keine Awareness" stehen therapeutische Strategien im Rahmen von Stimulationsbehandlung vor Beginn in einer durchzuführenden Alltagssequenz im Vordergrund. Die für die ergotherapeutische Arbeitspraxis geeigneten hiervon lernst Du kennen • Kältestimulation+Vibration • Hinweisreize verfolgen • Rotationsstrategie • Auswahl geeigneter Anwendungs-ADLs |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
09.04.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Passives Diskriminationstraining in der Neuroreha [2 FP]Sensibilitätstraining und passives Üben der drei möglichen Tast-Parameter Temperatur, Druck und Vibration auch ohne eigene Handmotorik ist ein hervorragendes taktiles Imaginationsverfahren zur Anbahnung der ersten Handfunktion nach Schlaganfall. •Anwendung •Materialien •Dokumentation in der Praxis |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
16.04.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Neglect-Therapie 2 - Basics [2 FP]In der Phase "beginnende Awareness" steht die erfolgreiche Durchführung vertrauter Alltagsaktivitäten durch den Betroffenen selbst im Vordergrund. Für die ergotherapeutische Praxis ist hier die Strategie des "backward chaining" besonders hilfreich. •Auswahl praktischer Alltagsaktivitäten •Vorstellen geeigneter Erleichterungsstrategien •Adaptation für den Alltagsgebrauch ohne Begleitung |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
16.04.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Aktives Diskriminationstraining in der Neuroreha [2 FP]Aktives exploratives Üben der Parameter Temperatur, Druck und Vibration bei beginnender Handmotorik ist ein hervorragendes taktil-kinästhetisches Training zur Verbesserung der Handfunktion nach Schlaganfall durch mentales Repräsentationstraining. •Anwendung •Materialien •Dokumentation in der Praxis |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare https://www.ergowebinar.de/aktive Diskrimination |
23.04.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Apraxietherapie Basics [2 FP]In der evidenzbasierten Apraxietherapie werden ausschließlich relevante alltagspraktische Aktivitäten mit dem Betroffenen geübt. Hierbei haben sich neben dem Backward Chaining als Vorgehensweise weitere einschlägige Rahmenbedingungen bewährt. •beispielhafte Vorstellung der Rahmenbedingungen •Therapieplanung •Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
23.04.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Erste Handgriffe in der Neuroreha [2 FP]Wenn die paretische Hand erste Aktivität zeigt, sodass sich Greiffunktionen nutzen lassen, zeigt sich in den allermeisten Fällen eine bestimmte Reihenfolge im Erholungsmuster für diese Griffe:Hakengriff,Schlüsselgriff,sphärischer Griff und Spitzgriff •Halte- und Bewegeaufgaben für alle Griffe •Varianten des Grasping (Fingerspitzengreifen) •Struktur für die Auswahl der Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
07.05.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Statische Reichbewegung des Armes in der Neuroreha [2 FP]Wenn der Arm bei einer Aufgabe an einer Stelle gehalten werden muss, gehört das zu den anspruchsvollsten Aufgaben. Das Gewicht des Armes selbst und weiterer Kraftaufwand durch Gegenstände in der Hand ermöglichen oft keine adäquate Greifaktivität mehr •Erarbeiten von statischem Reaching •Reaching ohne Augenkontrolle •Reaching mit Augenkontrolle |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
07.05.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | CIMT@Home/ Constrained Induced Movement Therapy zuhause [2 FP]CIMT also der Einsatz der bei Hemiparese betroffenen Seite unter gleichzeitiger Restriktionen der anderen Seite für mindestens 60 Min. pro Tag für 2-3 Wochen, eignet sich besonders für das Training der oberen Extremität im privaten Umfeld. • Einführen des Trainings • zeitliche und andere strukturelle Planung • Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
14.05.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Vibrationen an der Hand – Wirkung in der Neuroreha [2 FP]Vibrationsbehandlungen als Vor- oder Nachbereitung, als Stimulation während oder zwischen den Aktivitäten sind häufig genutzte Bausteine in der Therapie. Auch im Eigenprogramm finden sie Anwendung •Anwendungsempfehlungen •Indikationen + Kontraindikationen •Rechtliches beim Eigenprogramm |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
14.05.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Dynamisches Reaching des Armes in der Neuroreha [2 FP]Schnell wechselnde Armpositionen sind das Kerngeschäft des Transportierens von Gegenständen. Dabei erhöht der Arm die Reichweite des Werkzeuges „Hand“. Dies gelingt ohne nennenswerte Augenkontrolle und blitzschnell •Erarbeiten von schnellen sakkadierenden Armbewegungen •Gestalten des Übergangs zum augenkontrollierten Tracking •visuelle Kontrolle (Tracking) beim „Erreichen“ üben |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
21.05.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Kälte und Wärme an der Hand als Behandlungselement in der Neuroreha [2 FP]Thermische Anwendungen als Vor- oder Nachbereitung, als Stimulation während oder zwischen den Aktivitäten sind häufig genutzte Bausteine in der Therapie. Auch im Eigenprogramm finden sie Anwendung •Wirkmechanismen + Anwendungsempfehlungen •Indikationen + Kontraindikationen •Rechtliches beim Eigenprogramm |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
21.05.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Geschwollene Hand nach Hemiparese - Basics [2 FP]Der Reha Verlauf wird empfindlich gestört, wenn eine inaktive Hand zusätzlich ödematös anschwillt, dann weniger gut gehandhabt werden kann und vernachlässigt wird. Hier lässt sich durch vier einfache Bausteine wirkungsvoll Abhilfe schaffen. •zum selbständigen Üben geeignete Elemente •„Hands on“-Elemente •Screening Protokoll für gefährdende Alltagssituationen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
22.05.202418:00-19:00 UhrAbendakademie | lumbrikaler Griff - Erarbeiten der Quer- und Längswölbung der HandflächeMit Hilfe der Mm.lumbrikales können wir eine effektive Wölbung der Handinnenfläche erzeugen, die den Fingern einen sphärischen dreidimensionalen Griff ermöglicht. damit ist die Voraussetzung für feines Fingerspitzengreifen (Grasping) geschaffen •Anwendungsbeispiele •Kompensationen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
28.05.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Schreibtraining in der Neuroreha 1- Adaptionen über Umweltfaktoren [2 FP]Vorstellung eines einfachen zeitlichen Leitpfades für das Verbessern der Schreibflüssigkeit mit der dominanten Hand nach Schlaganfall durch angepasste Umweltfaktoren. Dadurch hat der Betroffene sofort sichtbare Effekte. Therapie auf der Makroebene. •Analyse •Adaptionen •Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare Ergowebinar-Schreibtraining1 Umgebung |
28.05.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Wrappingtechniken bei Schwellung der Hand [2 FP]Wickeltechniken mit Neoprenband, elastischer Binde und als zentripetales Wickeln zur Entstauung bei Schwellungen der Hand oder Finger sind eine geeignete Vorbereitung aktiver oder passiv-assistiver Bewegungen über Herzhöhe. •Vorstellung der Techniken •Anwendungsbeispiele •Indikationen+Kontraindikationen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
04.06.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Blocktherapie: Was ist das und wie lässt es sich in der Praxis umsetzen? [2 FP]Blocktherapien sind direkt hintereinander gelegte Therapieeinheiten mit bis zu sechs Terminen pro Woche in etwa 2-3-wöchigen Etappen.Der Therapieblock wird gefolgt von Therapiekarenz,in der sich die erarbeiteten Inhalte im Alltag stabilisieren können •Effekte des intensiven Trainings •Verordungsgrundlagen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
04.06.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Schreibtraining in der Neuroreha 2- Training auf der Grafemebene [2 FP]Vorstellung eines einfachen zeitlichen Leitpfades für das Wiedererlernen der Schreibflüssigkeit mit der dominanten Hand nach Schlaganfall durch übende Verfahren auf der Schriftbildebene. •Vergleich der prä- und postmorbiden Grafeme •Prüfen der Funktionalität der Anpassungen von Handmotorik •Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
11.06.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Backward Chaining – das Lernprinzip bei schweren kognitiven Beeinträchtigungen [2 FP]Eine Alltagshandlung vom vollendeten Schluss her rückwärts zur Therapie einzusetzen, ist die einfachste Lerntechnik. Sie ist auch bei komplexen Einschränkungen und mittlerer Demenz noch durchführbar. •Planung auf Aufbau der Therapieeinheit •Durchführungsbeispiele •prognostische Faktoren |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
11.06.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Erstellen videogestützter Trainings- und Eigenprogramme in der Neuroreha [2 FP]Direkt während der Therapieeinheit durch Aufnahmen mit dem Tablet ein Trainingsprogramm zu erstellen und dies dann zu Eigentrainings zu benutzen. Das ist das Idealbild klientenzentrierter Instruktion. *praktische Erwägungen und Datenschutz *Chancen und Hindernisse *Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
18.06.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Erstkontakt in der neurologischen Reha im Hausbesuch [2 FP]Zum Start der Behandlung nach der stationären Reha ist ein Hausbesuch nahezu unerlässlich. Nur dort kann man prägnant Ziele für die Therapie herausarbeiten und Erwartungen für die betätigungsorientierten
Therapieinhalte abstecken. •der ressourcenorientierte Blick •„Schlossführung“ als exploratives COPM-Werkzeug •Operationalisieren der Therapieziele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
18.06.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Grasping/ Fingerspitzengreifen in der Neuroreha [2 FP]Der Drei- oder Zweifingerspitzgriff und seine Varianten ist die Königsdisziplin beim Greifen.Mit diesen abwechselnd festen und lockeren Griffen realisieren wir das Drehen und Wenden von Gegenständen in der Hand.Hier gibt es Beispiele für übende Tasks •erste Aktivitäten für Grasping •fortgeschrittene Übungen des Fingerspitzengreifens •Stimulationen und Vorbereitungen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
02.07.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Erstaktivitäten der Hand nach Schlaganfall [2 FP]Wenn die betroffene Hand nach Schlaganfall beginnt erste Aktivitäten zu zeigen, kann man diese häufig noch nicht alltagsrelevant nutzen. Umso wichtiger ist ein häufiges Training, mit konkreten messbaren, steigerungsfähigen und wiederholbaren Aufgaben • Beispiele,Beispiele,... • Dokumentation • Therapieaufbau |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
02.07.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Der Vierergriff - Fazilitieren der Quer- und Längswölbung der Hand [2 FP]Bevor die Finger zugreifen, benötigen sie eine Wölbung der Handinnenfläche. Damit ist die Voraussetzung für Fingerspitzengreifen geschaffen. Mit den „Vierergriff“ kann die Quer- und Längswölbung und die entsprechende Handgelenksposition erreicht werd •Anwendungsbeispiele •Kompensationen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
09.07.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | IMI - Bildkartentraining in der Neuroreha (implizite mentale Imagination) [2 FP]Bildkartentrainings sind „state of the art“ der visuellen Imaginationsverfahren. Nicht alle Betroffenen kommen aber so ohne weiteres mit der Einstiegshürde des „Rechts-Links-Diskriminationstest“ in angemessener Zeit und Qualität zurecht. •vorbereitende Strategietrainings •Imaginationsstrategien •Ausstattung, zeitliche und räumliche Faktoren |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
09.07.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Erarbeiten der aktiven ulnaren Handkante in der Neuroreha [2 FP]Die aktive ulnare Handkante bildet das Mittelstück zwischen der Reichbewegung und Handfunktionen.Sie signalisiert dem ZNS die Bereitschaft zum baldigen Einsatz. Hier zeige ich eine breite Palette von funktionellen Aktivitäten in Haltung und Bewegung. •Beispiele assistiv+aktiv •Struktur für die Auswahl der Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
16.07.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | VEMI - VideoImaginationstraining in der Neuroreha [2 FP]Videotrainings mit Alltagsbewegungen sind sehr motivierend für Klienten ohne Funktion nach Schlaganfall. Ein Mindestmaß an gerichteter Aufmerksamkeitsleistung vorausgesetzt, sind sie in der Wirkung auf erste und beginnende Handfunktion gut belegt •vorbereitende Strategietrainings •Imaginationsstrategien •Ausstattung, zeitliche und räumliche Faktoren |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
16.07.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Rollstuhladaptation bei selbstfahrenden Hemiparesebetroffenen [2 FP]Niemals kann ein Rollstuhl für einen halbseitengelähmten Menschen zur eigenen Fortbewegung ohne Anpassung gut „sitzen“. So wird die sitzende Fortbewegung sehr anstrengend und ineffektiv. •Variablen zum widerlagerten Sitz •Optimieren von Spurtreue und leichtem Manövrieren •Vereinfachungen im Privathaus auf engem Raum |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
23.07.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | KEMI - kinästhetisches BewegungsImaginationstraining in der Neuroreha [2 FP]Besonders einfach ist es bei der Bewegungsimagination, wenn die Therapeutin Bewegungen vormacht, der Betroffene sie imitiert und dann erst imaginiert. Dabei ist auch geringe Aufmerksamkeitsleistung und nur geringes Sprachverständnis als Basis möglich •Imaginationsvariablen + Wirksamkeit •Dokumentation, zeitliche und räumliche Faktoren |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
23.07.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Kraftdosierung beim Greifen in der Neuroreha [2 FP]Greifen und Loslassen, Bewegen und Drehen, sowie geschmeidiges Manipulieren beim Gebrauch von Gegenständen lernt und übt man idealerweise nicht abstrakt. Hier ist die effizienteste Technik der direkte Einsatz der Hand in der geplanten Funktion. •Beispiele… •Beispiele… •Strukturieren der Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
30.07.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Zustandserhaltende Übungen bei Hemiparese im chronischen Stadium [2 FP]Alle Bewegungen und Positionen, die teilweise oder ganz nicht mehr möglich sind, sollten durch passive Massnahmen erhalten werden. So können wir Pathomechanismen durch Einschränkung benachbarter oder kompensatorisch wirkender Strukturen verhindern. •Aktivitäten für die Obere Extremität •Aktivitäten für die Untere Extremität •Aktivitäten für den Rumpf |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
30.07.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Das Therapieheft: ein kanadisches Multitool in der ambulanten Neuroreha [2 FP]Im Therapieheft stehen vereinbarte Ziele,noch offene Themen und auch Fragen + Antworten zu Schnittstellen mit anderen Begleitpersonen.Es verbleibt beim Betroffenen zuhause und bildet ein Verlaufsprotokoll des Begleitungsprozesses in der chron. Phase. •Einführen eines Therapieheftes •Die Regeln •Der regelmäßige Checkup und andere therapeutische Funktionen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
13.08.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Lagern und Umplatzieren des hemiparetischen Armes – ein Leitfaden [2 FP]„Selbst wenn nichts mehr geht, ist der Arm immer noch dran!“ Daher braucht es kleine Veränderungen in den Gewohnheiten beim Handling eines inaktiven Armes, damit langfristig keine Beeinträchtigungen auftreten. •Umgebungsfaktoren anpassen •Handhabung variieren •Vorsorgescreening einführen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
13.08.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Hemiparetische Arme ohne Funktion - Betätigungsfelder [2 FP]Bei 70% aller Fälle bleibt der hemiparetische Arm auch nach Trainings ohne aktive Alltagsfunktion.Natürlich hat dieser Arm dennoch Aufgaben:„ein Arm,der nicht stört“,„ein Arm/eine Hand,die zum Einklemmen nützlich ist" sind nur einige Rollen... •geeignetes therapeutisches Training •übende Verfahren |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
27.08.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Reaching/ Reichbewegung des Armes in der Neuroreha [2 FP]Reichbewegung (85%)des Armes werden als hochautomatisierte Bewegungen sakkadierend durchgeführt. Nur etwa 5-15 % der Arm-Handbewegungen werden unter direkter Augenkontrolle, sogenanntem "Tracking" neocortikal und visuell gesteuert. •Auswirkungen auf die Rehabilitationsmassnahmen dieser Zweiteilung •Training von Sakkadieren •Üben von Tracking |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
27.08.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Performanztraining [2 FP]Wie gelingt es, dass ein Betroffener etwas besser kann als vorher? Wie erlernt es die Person, den Suchprozess selbst zu strukturieren? …und wie überwindet Sie den inneren Schweinehund, um das dann auch so zu tun? • Einführung in die 7 Schritte des Performanztrainings • Praxisbeispiele • Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
03.09.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Feinmotorik Ideenbox 1 [2 FP]Alltagsaktivitäten sind der Goldstandard zum Üben von Feinmotorik. Es gibt natürlich gute Gründe für noch kleiner fakturierte Aufgaben. Das Hierarchiemodell für hochautomatiserte Handmotorik zeigt, warum •die Minitherapie zwischendurch •Partnerarbeiten in (supervidierten) Kleingruppen •als Vorratskammer, wenn das Thema nur selten in der Arbeitspraxis auftaucht |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
03.09.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Eigenübungen zu Alltagsroutinen werden lassen/ Implementierungsprozess [2 FP]„Jeder würde gerne üben“, aber in der Praxis ist es schwierig, diesen Vorsatz in den prall gefüllten Tages-oder Wochenplan zu übernehmen. In der Motivationspsychologie und Erwachsenenbildung kennen wir gesicherte Strategien die dabei helfen können. •zeitliche Rahmenbedingungen •räumliche Parameter und •der innere Schweinehund^^ |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
10.09.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Feinmotorik Ideenbox 2 [2 FP]In dieser Box ist der "Aufhänger" für das Training der Alltagsaktivitäten die Details des Performanzhorizontes aus dem Performanzmodell. Es gibt natürlich gute Gründe für noch kleiner fakturiert •die Minitherapie zwischendurch •Partnerarbeiten in (supervidierten) Kleingruppen •als Vorratskammer, wenn das Thema nur selten in der Arbeitspraxis auftaucht |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
10.09.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Graded Activity - Belastungstraining trotz Schmerz [2 FP]Wieviel Aktivität und Belastung ist förderlich? Wie kann körperliche Aktivität an der Leistungsgrenze trotz Handicap im Alltag und zum Training sicher eingesetzt werden. Die "Verpackungsform" Graded Activity gibt hier massgebliche Hinweise -Strukturelle Merkmale der Graded Activity -Implementierungshilfen + Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
17.09.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Hantierfunktion bei Hemiparese nach Schlaganfall [2 FP]Gegenstände in der Hand perfekt zu Platzieren und bei fortwährendem Verwenden regelmäßig und systematisch Nachzujustieren...Bei Bedarf den Griff am Gegenstand zu Lockern und im umgekehrten Fall ihn bei kräftigem Gebrauch fester zu halten... ... zum Üben hilft nur Üben... •Beispiele, Beispiele… •Struktur für die Auswahl der Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
17.09.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Feinmotorik Ideenbox 3 [2 FP]In dieser Box ist der Schwerpunkt bei Top-Down Strategien und der Kompensation mit gelingender Handlung im Alltag. Es gibt natürlich gute Gründe für noch kleiner fakturierte Aufgaben. In der heut •die Minitherapie zwischendurch •Partnerarbeiten in (supervidierten) Kleingruppen •als Vorratskammer, wenn das Thema nur selten in der Arbeitspraxis auftaucht |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
24.09.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Der Allensbacher Feinmotorik Test (AFM-Test) [2 FP]Hier werden alle Aufgaben des Feinmotoriktests, seine Auswertungen und die daraus für die Therapie folgenden Empfehlungen vorgestellt.(Die Testformulare und das Manual sind nicht im Kurspreis enthalten) *Testvorstellung *elektronische Auswertung *Therapieplanung im Gespräch mit dem Betroffenen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
24.09.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Sensibilität in der Neuroreha [2 FP]Das Thema Sensibilität hat in der Neuroreha einen hohen Stellenwert. Ohne sensorisches Feedback gibt es keine Anpassung der motorischen Kontrolle. Wir beschäftigen uns mit den drei Aspekten von Sensibilität in der Therapie. Wann hilft was? •unspezifische Stimulation •aufgabenspezifische Stimulation •Diskriminationstraining |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
01.10.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Graded Motor Imagery (GMI) in der Neuroreha [2 FP]Die Basisbausteine der Graded Motor Imagery, besser bekannt auch über Bildkartentraining, Bewegungsimitation mit oder ohne App oder Spiegeltherapie einfach bei Schlaganfallbetroffenen einsetzen. • BEST – Berliner Spiegeltherapieprotokoll • Recognize APP • Implementierung |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
01.10.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Sakkadentraining - Ataxie und Tremor in der oberen Extremität nach Schlaganfall [2 FP]Für Ataxien oder Tremor nach Schlaganfall gibt es neben den bekannten Ansätzen und kompensatorischen Maßnahmen noch eine weniger bekannte und gut erforschte Technik:. Das Sakkadentraining nach Peter Feys. •Vorstellung der dreischrittigen Strategie •Integration in Alltagshandlung |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
08.10.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Neglect-Therapie 1 - Basics [2 FP]In der Phase "keine Awareness" stehen therapeutische Strategien im Rahmen von Stimulationsbehandlung vor Beginn in einer durchzuführenden Alltagssequenz im Vordergrund. Die für die ergotherapeutische Arbeitspraxis geeigneten hiervon lernst Du kennen • Kältestimulation+Vibration • Hinweisreize verfolgen • Rotationsstrategie • Auswahl geeigneter Anwendungs-ADLs |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
15.10.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Passives Diskriminationstraining in der Neuroreha [2 FP]Sensibilitätstraining und passives Üben der drei möglichen Tast-Parameter Temperatur, Druck und Vibration auch ohne eigene Handmotorik ist ein hervorragendes taktiles Imaginationsverfahren zur Anbahnung der ersten Handfunktion nach Schlaganfall. •Anwendung •Materialien •Dokumentation in der Praxis |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
15.10.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Neglect-Therapie 2 - Basics [2 FP]In der Phase "beginnende Awareness" steht die erfolgreiche Durchführung vertrauter Alltagsaktivitäten durch den Betroffenen selbst im Vordergrund. Für die ergotherapeutische Praxis ist hier die Strategie des "backward chaining" besonders hilfreich. •Auswahl praktischer Alltagsaktivitäten •Vorstellen geeigneter Erleichterungsstrategien •Adaptation für den Alltagsgebrauch ohne Begleitung |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
22.10.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Aktives Diskriminationstraining in der Neuroreha [2 FP]Aktives exploratives Üben der Parameter Temperatur, Druck und Vibration bei beginnender Handmotorik ist ein hervorragendes taktil-kinästhetisches Training zur Verbesserung der Handfunktion nach Schlaganfall durch mentales Repräsentationstraining. •Anwendung •Materialien •Dokumentation in der Praxis |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare https://www.ergowebinar.de/aktive Diskrimination |
22.10.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Apraxietherapie Basics [2 FP]In der evidenzbasierten Apraxietherapie werden ausschließlich relevante alltagspraktische Aktivitäten mit dem Betroffenen geübt. Hierbei haben sich neben dem Backward Chaining als Vorgehensweise weitere einschlägige Rahmenbedingungen bewährt. •beispielhafte Vorstellung der Rahmenbedingungen •Therapieplanung •Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
29.10.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Erste Handgriffe in der Neuroreha [2 FP]Wenn die paretische Hand erste Aktivität zeigt, sodass sich Greiffunktionen nutzen lassen, zeigt sich in den allermeisten Fällen eine bestimmte Reihenfolge im Erholungsmuster für diese Griffe:Hakengriff,Schlüsselgriff,sphärischer Griff und Spitzgriff •Halte- und Bewegeaufgaben für alle Griffe •Varianten des Grasping (Fingerspitzengreifen) •Struktur für die Auswahl der Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
29.10.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | CIMT@Home/ Constrained Induced Movement Therapy zuhause [2 FP]CIMT also der Einsatz der bei Hemiparese betroffenen Seite unter gleichzeitiger Restriktionen der anderen Seite für mindestens 60 Min. pro Tag für 2-3 Wochen, eignet sich besonders für das Training der oberen Extremität im privaten Umfeld. • Einführen des Trainings • zeitliche und andere strukturelle Planung • Beispiele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
05.11.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Statische Reichbewegung des Armes in der Neuroreha [2 FP]Wenn der Arm bei einer Aufgabe an einer Stelle gehalten werden muss, gehört das zu den anspruchsvollsten Aufgaben. Das Gewicht des Armes selbst und weiterer Kraftaufwand durch Gegenstände in der Hand ermöglichen oft keine adäquate Greifaktivität mehr •Erarbeiten von statischem Reaching •Reaching ohne Augenkontrolle •Reaching mit Augenkontrolle |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
05.11.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Kälte und Wärme an der Hand als Behandlungselement in der Neuroreha [2 FP]Thermische Anwendungen als Vor- oder Nachbereitung, als Stimulation während oder zwischen den Aktivitäten sind häufig genutzte Bausteine in der Therapie. Auch im Eigenprogramm finden sie Anwendung •Wirkmechanismen + Anwendungsempfehlungen •Indikationen + Kontraindikationen •Rechtliches beim Eigenprogramm |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
12.11.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Vibrationen an der Hand – Wirkung in der Neuroreha [2 FP]Vibrationsbehandlungen als Vor- oder Nachbereitung, als Stimulation während oder zwischen den Aktivitäten sind häufig genutzte Bausteine in der Therapie. Auch im Eigenprogramm finden sie Anwendung •Anwendungsempfehlungen •Indikationen + Kontraindikationen •Rechtliches beim Eigenprogramm |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
12.11.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Dynamisches Reaching des Armes in der Neuroreha [2 FP]Schnell wechselnde Armpositionen sind das Kerngeschäft des Transportierens von Gegenständen. Dabei erhöht der Arm die Reichweite des Werkzeuges „Hand“. Dies gelingt ohne nennenswerte Augenkontrolle und blitzschnell •Erarbeiten von schnellen sakkadierenden Armbewegungen •Gestalten des Übergangs zum augenkontrollierten Tracking •visuelle Kontrolle (Tracking) beim „Erreichen“ üben |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
19.11.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Schreibtraining in der Neuroreha 1- Adaptionen über Umweltfaktoren [2 FP]Vorstellung eines einfachen zeitlichen Leitpfades für das Verbessern der Schreibflüssigkeit mit der dominanten Hand nach Schlaganfall durch angepasste Umweltfaktoren. Dadurch hat der Betroffene sofort sichtbare Effekte. Therapie auf der Makroebene. •Analyse •Adaptionen •Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare Ergowebinar-Schreibtraining1 Umgebung |
19.11.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Geschwollene Hand nach Hemiparese - Basics [2 FP]Der Reha Verlauf wird empfindlich gestört, wenn eine inaktive Hand zusätzlich ödematös anschwillt, dann weniger gut gehandhabt werden kann und vernachlässigt wird. Hier lässt sich durch vier einfache Bausteine wirkungsvoll Abhilfe schaffen. •zum selbständigen Üben geeignete Elemente •„Hands on“-Elemente •Screening Protokoll für gefährdende Alltagssituationen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
26.11.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Schreibtraining in der Neuroreha 2- Training auf der Grafemebene [2 FP]Vorstellung eines einfachen zeitlichen Leitpfades für das Wiedererlernen der Schreibflüssigkeit mit der dominanten Hand nach Schlaganfall durch übende Verfahren auf der Schriftbildebene. •Vergleich der prä- und postmorbiden Grafeme •Prüfen der Funktionalität der Anpassungen von Handmotorik •Dokumentation |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
26.11.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Wrappingtechniken bei Schwellung der Hand [2 FP]Wickeltechniken mit Neoprenband, elastischer Binde und als zentripetales Wickeln zur Entstauung bei Schwellungen der Hand oder Finger sind eine geeignete Vorbereitung aktiver oder passiv-assistiver Bewegungen über Herzhöhe. •Vorstellung der Techniken •Anwendungsbeispiele •Indikationen+Kontraindikationen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
03.12.202420:00-21:00 UhrAbendakademie | Grasping/ Fingerspitzengreifen in der Neuroreha [2 FP]Der Drei- oder Zweifingerspitzgriff und seine Varianten ist die Königsdisziplin beim Greifen.Mit diesen abwechselnd festen und lockeren Griffen realisieren wir das Drehen und Wenden von Gegenständen in der Hand.Hier gibt es Beispiele für übende Tasks •erste Aktivitäten für Grasping •fortgeschrittene Übungen des Fingerspitzengreifens •Stimulationen und Vorbereitungen |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |
03.12.202418:30-19:30 UhrAbendakademie | Erstkontakt in der neurologischen Reha im Hausbesuch [2 FP]Zum Start der Behandlung nach der stationären Reha ist ein Hausbesuch nahezu unerlässlich. Nur dort kann man prägnant Ziele für die Therapie herausarbeiten und Erwartungen für die betätigungsorientierten
Therapieinhalte abstecken. •der ressourcenorientierte Blick •„Schlossführung“ als exploratives COPM-Werkzeug •Operationalisieren der Therapieziele |
ErgoWebinar Online-Live-Seminare www.ergowebinar.de |